Der TrackingMaster dient zur automatischen Verfolgung von Dozenten in Vorlesungen. Dazu wird eine PTZ-Kamera anhand von Daten externer Sensoren automatisch bewegt, um den Dozenten ständig im Bild zu halten.
Die zuverlässige Positionserkennung des TrackingMasters basiert auf dem Einsatz von 2D-Laserscannern. Durch die Montage der Sensoren im Tafelbereich wird eine Beeinflussung der Kamerabewegung durch Studenten im Auditorium, großflächige Projektionen hinter dem Dozenten und eine Vielzahl weiterer Störeinflüsse vermieden. Ebenso wird so eine Erkennung von Personen ermöglicht, die zur Tafel blicken oder nicht direkt zur PTZ-Kamera schauen.
Die TrackingMaster-Software wertet die Daten in Echtzeit aus und filtert die für die Kameraverfolgung relevanten Positionen heraus. Der Tracking-PC kann durch die Netzwerkanbindung in einem separaten Raum betrieben werden. Aufgrund der erkannten Positionen wird die Ansteuerung der Tracking-PTZ-Kamera vorgenommen.
Das genaue Verhalten des Systems kann in Absprache mit den Anwendern abgestimmt werden. So ist unter anderem das Verhalten der Kamera bestimmbar für den Fall, dass sich kein Dozent im Erkennungsbereich aufhält.
Gerne präsentieren wir Ihnen die Funktionsweise des innovativen TrackingMasters in unserem Showroom.
Zuverlässige Positionsbestimmung der Professor*in, sodass diese und bei Bedarf der Tafelanschrieb als Vollbild dargestellt wird und somit die Hochschuldidaktik im Kontext Hybride Lehre optimiert wird.
Hohe Zuverlässigkeit des Systems: Kein weiteres Personal für Bedienung oder Überwachung des Trackings nötig.
Individuelle Einstellmöglichkeiten u.a. durch Konfig-Frontend und Tiefenerkennung für unterschiedliche Anforderungen (z.B. feste Presets am Tafelbereich, wenn Professor*in vor der Tafel steht oder Definition von höherwertigen Trackingzonen, um z.B. den Raum verlassenden Studierenden zu ignorieren, wenn die Professor*in vor der Tafel erfasst wird)
Kompletter Workflow von der Aufnahme bis zur Ablage (Lösungs-unabhängig, z.B. OpenCast) automatisiert und flexibel gestaltbar. Wir stellen die relevante Schnittstelle und den benötigten Code für die gängigen Lösungen zur Verfügung.
Kleine Einheit (neben den Lasersensoren bedarf es nur einer kleinen mitgelieferten Rechnereinheit), die im Hörsaal oder im Serverraum integriert werden kann.
Regelmäßige Sicherheits- und Funktionsupdates verfügbar. Mit einem Entwicklungs-Team in Deutschland können wir auf Anforderungen aus dem Markt zeitnah reagieren.
Das System funktioniert unabhängig vom Kamera-Hersteller.
Erstklassiger Support und kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems: Ansprechpartner & Support sowie Software-Entwicklung in Deutschland.
Auf Kundenwünsche und besondere Gegebenheiten individuell konfigurierbares System.
Schulung ihres Teams und gut dokumentierter Installationsguide vorhanden.
Partnerkonzept vorhanden, mit Vorteilen wie z.B. gemeinsame Aktionen, Produkt-Demos, Ausstattung eines Showrooms und attraktive Konditionen.
TrackingMaster ist DSGVO-konform.
Der TrackingMaster erkennt Sprecher mit innovativen Lidar-Lasersensoren. Wir setzen state-of-the-art Docker Technologie ein, diese ermöglicht Feature- und Sicherheitsupdates.
Das System ist über eine Mediensteuerung mit einem Klick startbar, mit einem Code ist die Aufnahme ebenso schnell einer Vorlesung in OpenCast zuordenbar.
Die Einrichtung über das Frontend und auch das Setzen von Parametern und Tracking-Zones ist intuitiv konfigurierbar.
Das TrackingMaster-System besteht aus der Software inkl. Rechnereinheit und Lasersensoren. Ergänzt wird diesen dann durch die Systemintegratoren mit einer PTZ-Kamera, Kamera- und Sensorhalterung.
Die bisher unerreichte Zuverlässigkeit wurde weiter optimiert, was in Verbindung mit den Workflows nicht nur die Medientechniker*innen entlastet, sondern auch die Dozierenden davon befreit, sich mit der Medientechnik beschäftigen zu müssen. Damit kann das Auto-Tracking nun in jeden Hörsaal einziehen mit orts- und zeitunabhängiger Lehre und hochwertigem Content die Studierenden glücklich machen.
Highlights
NEW: Workflows – Automatisches Umschalten zwischen Bildquellen und Ausgängen wie Visualizern, Kameras, Mikrofonen oder Lautsprechern. Festlegung von individuellen Szenarien.
NEW Set-Up – Deutlich vereinfachte Einrichtung des TrackingMasters.
NEW Noch zuverlässiger – Danke Machine Learning und einer Filter-basierten Rule Engine ist der TrackingMaster noch zuverlässiger als er das auch bisher schon ist.
NEW Wir hören zu – Wir haben eine Reihe von Kund*innenwünschen umgesetzt, die Sie uns mitgeteilt haben, wie z.B. eine natürlicherer Wechsel der Kameraführung bei Wechsel zwischen Pre-Sets und Trackingzonen.
NEW Performance – Wir sind nie zufrieden. Sei es die Fehleranalyse, die bessere Überwachung des Netzwerks oder die Erkennung von Objekten. Uns ist kein Edge-Case zu selten, als dass wir nicht daran arbeiten. Denn jede Kund*in möchte das Beste für seine Dozierenden und Studierenden rausholen und hat daher individuelle Anforderungen, um das zu ermöglichen. Wir sind ihr Partner.
Tim Kutter
Head of Sales