TrackingMaster - Automatische Verfolgung und Aufzeichnung des Dozenten

Die Zukunft der Hochschule: Hybride Lehre

Eine unter mehr als 1.000 Studierenden durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass sich Studierende hybride Vorlesungsmodelle auch nach der Pandemie wünschen. Studierende möchten dabei die Vorteile einer Präsenzuni genießen, gleichzeitig aber Vorlesungen von zu Hause oder bei Ihren Eltern verfolgen können. Darüber hinaus werden in Präsenz besuchte Vorlesungen von Studierenden nachbereitet, wofür eine Aufzeichnung einen großen Mehrwert bietet.

Doch Content ist nicht gleich Content. Für die Hochschuldidaktik ist es von fundamentaler Bedeutung, dass die Professor*in als Vollbild dargestellt wird, sodass ihre Emotionen, Mimik und Körpersprache erkannt werden kann. Studien belegen, dass dadurch der Lernerfolg bei Studierenden deutlich steigt. Niemand folgt einer stundenlangen Präsentation von Folien, wenn die Professor*in gar nicht oder nur als kleiner Ausschnitt am Bildschirmrand zu sehen ist.

Bei allem muss es der Dozent*in so leicht wie möglich gemacht werden, da ein System ansonsten nicht genutzt wird. Ein Anlernen von Gesichtern der Professor*innen, manuelles Auswählen von Presetzonen beim Wechseln des Standorts oder komplizierte Steuerungen über die Mediensteuerung werde nicht angenommen. Ein automatisiertes Tracking muss über EINEN Knopfdruck start- und beendbar sein.

TrackingMaster Showroom

TrackingMaster im Detail

Der TrackingMaster dient zur automatischen Verfolgung von Dozenten in Vorlesungen. Dazu wird eine PTZ-Kamera anhand von Daten externer Sensoren automatisch bewegt, um den Dozenten ständig im Bild zu halten.

Die zuverlässige Positionserkennung des TrackingMasters basiert auf dem Einsatz von 2D-Laserscannern. Durch die Montage der Sensoren im Tafelbereich wird eine Beeinflussung der Kamerabewegung durch Studenten im Auditorium, großflächige Projektionen hinter dem Dozenten und eine Vielzahl weiterer Störeinflüsse vermieden. Ebenso wird so eine Erkennung von Personen ermöglicht, die zur Tafel blicken oder nicht direkt zur PTZ-Kamera schauen.

Die TrackingMaster-Software wertet die Daten in Echtzeit aus und filtert die für die Kameraverfolgung relevanten Positionen heraus. Der Tracking-PC kann durch die Netzwerkanbindung in einem separaten Raum betrieben werden. Aufgrund der erkannten Positionen wird die Ansteuerung der Tracking-PTZ-Kamera vorgenommen.

Das genaue Verhalten des Systems kann in Absprache mit den Anwendern abgestimmt werden. So ist unter anderem das Verhalten der Kamera bestimmbar für den Fall, dass sich kein Dozent im Erkennungsbereich aufhält.

Gerne präsentieren wir Ihnen die Funktionsweise des innovativen TrackingMasters in unserem Showroom.

Unser Produktvideo: Humorvoll! Informativ! Spannend! - Sehen Sie selbst!

Vorteile des TrackingMasters

  • Der TrackingMaster zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit und individuelle Konfigurationsmöglichkeiten aus, um das Thema hybride Lehre bestmöglich in den Hochschulbetrieb zu integrieren.
  • Gegenüber optischen Systemen ist der TrackingMaster überlegen, da nicht das Bild (z.B. runtergerechneter JPG-Stream) ausgewertet wird, sondern die per Laser genau erkannte Position. Störungen durch gestreifte Sakkos, schlechtes Licht, Spiegelungen durch Glasscheiben, etc. gehören daher der Vergangenheit an.
  • Audio-basierte Systeme sind nur in Räumen ohne Bewegung (z.B. Konferenzraum) zuverlässig und stellen keine sichere Erkennung bzw. Nachverfolgung in Hörsälen sicher. Bei der bereits hohen Arbeitslast vieler Medientechnik-Teams bedarf es eines Systems, das keiner Aufmerksamkeit bedarf, so wie es beim TrackingMaster der Fall ist.
Vorteile für Hochschulen
  • Zuverlässige Positionsbestimmung der Professor*in, sodass diese und bei Bedarf der Tafelanschrieb als Vollbild dargestellt wird und somit die Hochschuldidaktik im Kontext Hybride Lehre optimiert wird.

  • Hohe Zuverlässigkeit des Systems: Kein weiteres Personal für Bedienung oder Überwachung des Trackings nötig.

  • Individuelle Einstellmöglichkeiten u.a. durch Konfig-Frontend und Tiefenerkennung für unterschiedliche Anforderungen (z.B. feste Presets am Tafelbereich, wenn Professor*in vor der Tafel steht oder Definition von höherwertigen Trackingzonen, um z.B. den Raum verlassenden Studierenden zu ignorieren, wenn die Professor*in vor der Tafel erfasst wird)

  • Kompletter Workflow von der Aufnahme bis zur Ablage (Lösungs-unabhängig, z.B. OpenCast) automatisiert und flexibel gestaltbar. Wir stellen die relevante Schnittstelle und den benötigten Code für die gängigen Lösungen zur Verfügung.

  • Kleine Einheit (neben den Lasersensoren bedarf es nur einer kleinen mitgelieferten Rechnereinheit), die im Hörsaal oder im Serverraum integriert werden kann.

  • Regelmäßige Sicherheits- und Funktionsupdates verfügbar. Mit einem Entwicklungs-Team in Deutschland können wir auf Anforderungen aus dem Markt zeitnah reagieren.

  • Das System funktioniert unabhängig vom Kamera-Hersteller.

Vorteile für Systemhäuser
  • Erstklassiger Support und kontinuierliche Weiterentwicklung des Systems: Ansprechpartner & Support sowie Software-Entwicklung in Deutschland.

  • Auf Kundenwünsche und besondere Gegebenheiten individuell konfigurierbares System.

  • Schulung ihres Teams und gut dokumentierter Installationsguide vorhanden.

  • Partnerkonzept vorhanden, mit Vorteilen wie z.B. gemeinsame Aktionen, Produkt-Demos, Ausstattung eines Showrooms und attraktive Konditionen.

  • TrackingMaster ist DSGVO-konform.

Automatische Kameraverfolgung, um professionellen Content von z.B. Lehrveranstaltungen für Streaming oder On-Demand zur Verfügung stellen zu können.

Der TrackingMaster erkennt Sprecher mit innovativen Lidar-Lasersensoren. Wir setzen state-of-the-art Docker Technologie ein, diese ermöglicht Feature- und Sicherheitsupdates.

Das System ist über eine Mediensteuerung mit einem Klick startbar, mit einem Code ist die Aufnahme ebenso schnell einer Vorlesung in OpenCast zuordenbar.

Die Einrichtung über das Frontend und auch das Setzen von Parametern und Tracking-Zones ist intuitiv konfigurierbar.

Das TrackingMaster-System besteht aus der Software inkl. Rechnereinheit und Lasersensoren. Ergänzt wird diesen dann durch die Systemintegratoren mit einer PTZ-Kamera, Kamera- und Sensorhalterung.

Der TrackingMaster auf einen Blick

Einsatzgebiete des TrackingMasters
  • Aufnahme von Vorlesungen an Universitäten und Hochschulen
  • Aufnahme von Veranstaltungen bei Messen
  • Aufnahme von Key Notes
  • Aufnahme von Gottesdiensten
Für Systemintegratoren
  • Zugang zu Produktschulungen inkl. Installations- und Einrichtungsguide
  • Einfache Einrichtung der Komponenten und Tracking-Zones über Frontend
  • Parameter-Set und Tracking-Zones individuell, entsprechend der Bedürfnisse der Kunden konfigurierbar
  • Support Mo – Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr – Supportstandort: Deutschland
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform anhand der Anforderungen unserer Kunden
  • System läuft auf eigenem Rechnermodul beim Kunden, ist fernwartbar und updatefähig
  • Mit gängigen Mediensteuerungen wie Crestron und Extron kombinierbar – Neu: (Wir liefern den Code zur Anbindung der Mediensteuerung).
Von uns erhalten Sie
  • Unterstützung bei der Konzeption/ Planung
  • Software inkl. Rechnereinheit und Lidar-Lasersensoren
  • In Thüringen planen und installieren wir die Lösung selbst, außerhalb Thüringens arbeiten wir mit Systemintegratoren vor Ort zusammen

Features – What’s new?

  • Optimierung der Sensorlogik auf Basis von KI. Nochmals verbesserte Objekterkennung auch Ausblenden von Störobjekten möglich.
  • Version 1.5 stellt eine offene Schnittstelle zur Verfügung (Rest-API). Die Dokumentation kann hier https://docu.trackingmaster.io/ abgerufen werden. Diese Schnittstelle ermöglicht eine Vielzahl neuer Anwendungsfälle um ein noch automatisiertes Gesamtsystem im Hörsaal zu ermöglichen > Das System wird intelligent. Auf Basis von Positionsdaten des Dozierenden können bspw. Lichter aktiviert/ deaktiviert werden, Mikros gemutet/ entmutet werden, andere Kameras oder ein Visualizer angesteuert werden. Die Möglichkeit sind schier unerschöpflich.
  • Diese Version beinhaltet eine Überarbeitung des Frontends
  • In Version 1.5 haben wir einige Bugs gebeten zu gehen
  • In Version 1.4 haben wir das Kameramodul grundhaft neu aufgebaut. Eine nie dagewesene, automatisierte und gleichmäßige Kameraführung gibt der Zuschauer*in das Gefühl, als würde ein Mensch die Kamera führen.
  • Wir sind unabhängig vom Kamera-Hersteller. Wir haben weitere Kameras integriert. Infos finden Sie hier: Kompatibilitätsliste downloaden

Ihr Ansprechpartner

Interessiert? Dann schicken Sie uns gern eine Nachricht!