TrackingMaster ist ein Automatisches Kameratracking-System zur autonomen Erfassung und Nachverfolgung von Dozenten in Hörsälen und ähnlichen Räumlichkeiten mithilfe von fernsteuerbaren Pan-Tilt-Zoom (PTZ) Kameras.
Hochschulen müssen flexible Strukturen aufbauen die zu den heterogenen Lebenswelten der Studierenden passen. Diese müssen unabhängig von räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen sein. Lebenslanges Lernen ist nicht an den Ort der Hochschule und an Veranstaltungszeiten gebunden, sondern kann und muss „nach außen“ verlagert werden. Denken Sie an junge Eltern, die sich nicht an feste Zeiten halten können, Studierende, die nicht mehr in den Städten wohnen können und steigende Studierendenzahlen, die nur mit weiteren Vorlesungssälen aufgenommen werden könnten. Zudem entscheiden sich junge Menschen zunehmend auf Basis der digitalen Ausstattung für oder gegen eine Hochschule.
Diverse Studien zur Mediendidaktik weisen nach, dass ein optimales medientechnisches Setup direkten Einfluss auf den Lernerfolg hat. Das ist auch leicht verständlich: Man stelle sich vor, stundenlang nur PowerPoint-Folien und eine Audio-Spur erleben zu müssen. Es ist dabei schwierig, das Konzentrationsniveau dabei aufrechtzuerhalten. Demgegenüber werden im optimalen Setup Dozierende nicht nur in der Totalen aufgenommen, sondern werden den Studierenden als Nahaufnahme während der gesamten Lehrveranstaltung gezeigt. So wird es möglich, Körpersprache und Mimik und damit auch Emotionen wie Begeisterung oder Ernsthaftigkeit zu erkennen, die bekanntermaßen nonverbal zum Verständnis der Inhalte beitragen.
Und wäre es nicht toll, wenn Dozierende Grundlagenvorlesungen aus der Konserve zur Verfügung stellen würden, um sich stärker um die individuelle Lehre kümmern zu können.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
„Das laserbasierte Tracking von der Firma VST GmbH aus Saalfeld ist einmalig in Deutschland. Auf dem Markt gab es bisher nur Infrarottracker, die man sich bspw. an einem Band um den Hals legt und Facetracking. Doch diese beiden Technologien sind aus unserer Sicht unpraktikabel und störungsanfällig, weshalb wir uns schlussendlich für die VST GmbH entschieden haben. Uns war auch wichtig ein System einzusetzen, dass der Nutzer mit einem oder zwei Kabeln anschließen kann, dann einen Knopf drückt und live geht. Uns war schnell klar, dass wir das ausprobieren wollen und haben jetzt den TrackingMaster hier an der THM Friedberg verbaut. Das System hat sich gelohnt. Wir bekommen sehr gutes Feedback von den Dozenten.“
Florian Diehl der Technische Hochschule Mittelhessen Friedberg
Durch die offene Schnittstelle in Version 1.5 entsteht nochmals eine deutlich verbesserte Integrationsmöglichkeit des TrackingMasters in das Gesamtsystem wodurch eine Vielzahl von neuen Anwendungsfällen möglich werden, die für die hybride Lehre relevant sind.
Der TrackingMaster erkennt den Dozierenden und dessen Position millimetergenau. Auf Basis der Position kann ein Verhalten der Kamera definiert werden (Auto-Tracking oder Anfahren eines Presets). Ebenfalls können diese Informationen ab Version 1.5 auch über die REST-API an die Mediensteuerung übergeben werden. In der Mediensteuerung könnte dann beispielsweise auf Basis einer definierten Position im Raum eine zweite Kamera aktiviert werden um die Studierenden zu filmen. Der Dozierende müsste somit keine Einstellung an der Mediensteuerung vornehmen sondern sich lediglich bspw. in die Nähe der Studierenden bewegen. Natürlich wäre auch denkbar beide Kamerastreams den Studierenden dauerhaft zur Verfügung zu stellen.
In vielen Vorlesungen kommen Visualizer zum Einsatz. Der Fokus der Studierenden soll dann auf dem dort dargestellten Inhalt/ Objekt liegen. Sobald der Dozierende vor dem Visualizer steht erkennt das der TrackingMaster und gibt der Mediensteuerung de Befehl nicht das Kamerabild sondern das Bild des Visualizers zu streamen.
Einsatz von zwei Kameras. Variante 1: Der Dozierende befindet sich bspw. links vom Pult, dann bekommt die Mediensteuerung den Ping mit Kamera 1 zu tracken oder der Dozierende befindet sich bspw. rechts vom Pult und die Mediensteuerung bekommt den Ping mit Kamera 2 zu tracken. Die Wahl der Kamera je Standort ist individuell konfigurierbar. Natürlich ist es auch möglich mit zwei Kameras gleichzeitig zu tracken und den Studierenden beide Streams zur Verfügung zu stellen.
Seit Oktober 2022 gibt es den Showroom in Seevetal bei Hamburg.
Dort hat unser Systemintegrator-Partner DEICHTEC einen modernen Konferenzraum mit dem TrackingMaster ausgestattet. Die integrierte PTZ-Kamera filmt über den Konferenztisch hinweg. Es ist so möglich während eines hybriden Meetings den Konferenztisch zu filmen und sobald eine Person eine Präsentation im Bereich des Touchdisplay hält steigt das Tracking ein und hält den Präsentator zuverlässig und mit gut erkennbarer Mimik und Gestik im Bild.
Sie möchten den TrackingMaster live erleben und einen Einblick in das User-Interace bekommen? Über die Website von DEiCHTEC können Sie direkt einen Termin im Showroom vereinbaren: Termin anfragen.